Schlagwort: Aus der Praxis

Webvideo und politische Bildung: Praxischeck mit Ultralativ – Making-Of

Für Jugendliche gehören sie längst zum Alltag, in der politischen Bildung werden sie immer wichtiger: Webvideos. Doch worauf kommt es bei guter politischer Bildung mit Webvideos an? Darüber sprach Fynn Kröger vom YouTube-Kanal Ultralativ im Auftrag des Netzwerks @bewegtbildung mit den Creator*innen der YouTube-kanäle Auf Klo, Datteltäter, mit Tomatolix und DeChangeman sowie den Frauen vom …

Weiterlesen

Kriterium Lernziele

Bewegtbildung versteht sich als ein Tätigkeitsfeld, in dem sich politische Bildung und Medienpädagogik begegnen und gegenseitig ergänzen; Bildungsarbeit mit und durch Webvideo will in verschiedenen Lernumgebungen (formal, nonformal und informell) bestimmte Lernerfolge erzielen. Darum ist es von zentraler Bedeutung, bereits in der Konzeption eines Bildungsprozesses und/oder -produktes Lernziele zu bestimmen und zentrale Fragestellungen zu entwickeln, …

Weiterlesen

Kriterium Themenwahl

Die Auswahl aus gesellschaftlich relevanten Themen ist in der politischen Bildung mit Webvideo eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Bildungsprozesse. Es bedarf gut begründeter Entscheidungen dafür, welche Themen zum Gegenstand genommen und auf welche Art und Weise sie angesprochen werden. Diese Entscheidungen sollten auf der Basis eines pluralistischen Denkens und Handelns getroffen werden und ihre eigenen …

Weiterlesen

Kriterium Zielgruppenorientierung

Bewegtbildung will mit ihren Angeboten unterschiedliche Zielgruppen und →Lernziele erreichen. Es ist hilfreich, im Vorfeld eines Projektes ein möglichst klares Bild der Zielgruppe zu entwickeln, um das Projekt oder Produkt im nächsten Schritt gezielt auf die Zielgruppe auszurichten. Bei einem regional verorteten Partizipationsprojekt gibt es in der Regel einen geschlossenen, lokalen Teilnehmendenkreis und eine geografisch …

Weiterlesen

Kriterium Partizipation

Unter Partizipation verstehen wir die Beteiligung der Zielgruppe an Prozessen der Konzeption und Produktion, lernzielabhängig auch an der Kommunikation sowie der Evaluation von Webvideo mit dem Ziel der Mündigkeit. Davon unterscheiden wir →Interaktion als die Beteiligung an der Debatte über einen veröffentlichten Webvideobeitrag. Partizipation schafft die Grundlage für eine gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit relevanten →Themen und …

Weiterlesen

Kriterium Identifikation

Bildungsprozesse sollen Teilnehmenden Erfahrungsräume öffnen. Erfolgreiche Bewegtbildung braucht entsprechend eine emotionale Bindung der Teilnehmenden an das Projekt, ob positiv oder negativ, ablehnend oder zustimmend. Ein Bildungsprozess wird durch Identifikation gestützt und gestärkt. Die Frage bei der Gestaltung von Bewegtbildungsprojekten muss daher lauten, ob sich ein Projekt oder Produkt tatsächlich an der Lebenswelt der Zielgruppe orientiert …

Weiterlesen

Kriterium Haltung

Haltung ist ein Oberbegriff für Überzeugungen und Grundsätze, die das Denken und Handeln von Menschen maßgeblich beeinflussen. Sprechen wir im Rahmen von Bewegtbildung von politischer Bildung, so stellt sich die Frage nach der Transparenz der Haltung der Lehrenden bzw. Produzierenden. In formalen und nonformalen Bildungssettings gilt es, sowohl die Haltung der politischen Bildner*innen als auch …

Weiterlesen

Kriterium Interaktion

Durch Bewegtbildung werden explizit Bildungsprozesse in und mit Social Media und Webvideo angestoßen und somit Kommunikationskanäle geöffnet, die Interaktion erfordern und fördern. Diese Interaktion sollte integraler Bestandteil eines Webvideoproduktes oder -projektes sein und entsprechend geplant und gestaltet werden. Interaktion umfasst im Medium Webvideo ein breites Spektrum an Möglichkeiten: vom einfachen Aufrufen eines Videos, der Gestaltung …

Weiterlesen

Kriterium Reichweite

Häufig wird Reichweite als das Erfolgskriterium für die Arbeit mit Webvideo gesehen. Reichweite kann zwar ein Kriterium für gelingende Bewegtbildung sein, in vielen Bildungsprojekten mit Webvideo ist Reichweite aber sekundär für das Erreichen des →Lernziels eines Projektes. Darunter fallen unter anderem Projekte, die nicht veröffentlicht werden können oder sollen, wie z. B. Webvideoprojekte im geschützten …

Weiterlesen

AUF KLO zu Interaktion & Reichweite – Praxischeck BEWEGTBILDUNG

„Fast alle deutschen Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren kennen diese Klokabine.“ Im wahrscheinlich coolsten YouTube-Studio erzählt Redaktionsleiterin Maria, wie wichtig ihr Reichweite ist und wie das Auf-Klo-Team mit seiner Community in Interaktion tritt. Maria Popov vom YouTube-Kanal „Auf Klo“ erzählt in der Folge zu „Interaktion“ und „Reichweite„, warum sie Twitter eingestampft haben und was …

Weiterlesen

DATTELTÄTER zu Identifikation & Haltung – Praxischeck BEWEGTBILDUNG

“Wir sind uns bei jedem Video bewusst, warum wir das hochladen und was wir damit aussagen wollen.” Fynn von Ultralativ ist zu Gast bei den Datteltätern, um über Identifikation und Haltung in Webvideos zu sprechen.   Mit Younes, Fiete, Nour, Toya und Marcel sprach Fynn darüber, wie Nähe zu einem Publikum aufgebaut werden kann und wie …

Weiterlesen

MÄDELSABENDE zu Themenwahl – Praxischeck BEWEGTBILDUNG

“Wo fang ich bei einem Thema an? Was ist das Vorwissen derjenigen, die ich mit meinem Thema erreichen will?” In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende. Wie können auf Instagram auch komplexe Themen bearbeitet werden? Gibt …

Weiterlesen

Sender ALEX BERLIN zu Partizipation – Praxischeck BEWEGTBILDUNG

“Ich dachte mir, was die Jungen können, das kann ick eigentlich och”. Für das Thema “Partizipation” besucht Fynn von Ultralativ die Seniorenredaktion “mittenmang” des Community-Senders ALEX Berlin. Es sind nur noch wenige Stunden bis zur geplanten Livesendung: Fynn mischt sich trotzdem unter die Seniorenredaktion und fragt sie aus zur Arbeit im Studio, ihrer Klimastreik-Sendung und …

Weiterlesen

Workshops auf der Fachtagung 2016

WS 1.1: Politische Onlineformate – Wie kann politische Bildung mit Webvideo aussehen? Moderation: Markus Gerstmann (ServiceBureau Jugendinformation, Bremen). Referent*innen: Anselm Sellen (Europahaus Marienberg), Clemens Stolzenberg (bpb, Bonn) In der Entwicklung von Webvideo-Angeboten mit und für Jugendliche ist die Berücksichtigung ihrer Lebenswelt und ihrer ästhetischen und praktischen medialen Bedürfnisse unerlässlich. Nur über eine „spitze Formatierung“, also …

Weiterlesen

Politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Social Web

Keynote von Prof. Dr. Judith Ackermann Der Vortrag behandelt die Frage, wie Jugendliche im Netz navigieren und welche Rückschlüsse sich daraus für die Forschung und pädagogische Praxis ziehen lassen. Dabei steht die medienpädagogisch-politische Bildungsarbeit im Vordergrund.

Weiterlesen

Wertebildung und Wertegemeinschaften im Social Web

Dr. Judith Ackermann, Lorenz Matzat, Phillip Otto, Prof. Dr. habil. Claudia Wegener Die Podiumsdiskussion geht der Frage nach, wo und wie wir eine Ethik für die digitalisierte Welt verhandeln können? Welches Vorgehen ist hierbei angebracht? Wie positionieren wir uns gegenüber Akteur*innen und Strukturen, wie Sozialen-Netzwerk-Diensten, Plattformbetreibern oder diskriminatorischen Algorithmen? Welche Werte werden durch Netzwerke gegeben? …

Weiterlesen

Kriterium Anschlussfähigkeit

Politische Bildungsprojekte mit Bewegtbild können in unterschiedlichen Projektrahmen stattfinden, z. B. als Pilotprojekt, als Projektserie, als buchbares Angebot oder als einmalige Publikation. Von diesem Rahmen hängt auch die Anschlussfähigkeit ab, d. h., inwiefern mit den Arbeitsergebnissen und dem Erkenntnisgewinn des Projektes weitergearbeitet werden kann. Dabei sollten folgende Punkte bedacht werden: Lizenzen Die Entscheidung darüber, unter …

Weiterlesen

Praxischeck Themenwahl

 Ist die Themenwahl gut begründet? Warum ist das Thema relevant und wird die Relevanz auch für Teilnehmende ersichtlich? Sind die Projektverantwortlichen gut über die Grundlagen des Themas informiert? Wird die eigene Perspektive der Projektverantwortlichen hinreichend reflektiert: eigene Normen, Haltungen, Einstellungen, Vorlieben, Privilegien usw.? Können die Projektteilnehmer*innen und (bei Webvideos) die Community bei der Themenwahl einbezogen …

Weiterlesen

TOMATOLIX zu Lernzielen & Anschlussfähigkeit – Praxischeck Bewegtbildung

“Mich erreichen oft Mails, dass meine Videos im Unterricht verwendet werden.” Mit Tomatolix spricht Fynn von Ultralativ über die Ziele seiner Videos und darüber, wann sich Webvideos gut zum Lernen eignen. Webvideos werden immer häufiger in Bildungsprozessen eingesetzt, zum Beispiel im Schulunterricht, um Themen spannend einzuleiten oder beim Lernen für Prüfungen. In pädagogischen Kontexten wird …

Weiterlesen

Praxischeck Zielgruppenorientierung

Wie groß ist die Zielgruppe: Ist sie geschlossen und lokal eingrenzbar oder ist sie offen und potenziell möglichst groß? Wie genau ist die Zielgruppe eingrenzbar, was z. B. Alter, Geschlecht, Bildung, sozialen und kulturellen Hintergrund, politische Einstellungen, Lebensstil, Wohnort, Einkommen und Konsumverhalten angeht? Inwiefern sind diese äußeren „objektiven“ Merkmale handlungsrelevant? Wo ist die Zielgruppe erreichbar? Ist …

Weiterlesen

Praxischeck Partizipation

Berücksichtigt das Projekt die Lebenswirklichkeit der →Zielgruppe (Aktualität und Relevanz behandelter Themen, Auswahl von Sprache und Format des Angebotes)? Welche Teiles des Projektprozesses (Themenfindung, Konzeptentwicklung, aktive Medienproduktion, Veröffentlichung, ggf. Community-Management) stehen für Partizipation zur Verfügung und welche Methoden der Beteiligung werden gewählt? Gibt es in jeder Projektphase Zeit und Raum für Selbstreflexion über den Prozess? …

Weiterlesen

Praxischeck Identifikation

Ist die Ansprache zielgruppengerecht? Sind die Ziele des Projektes klar kommuniziert worden? Wissen alle, worum es geht? Stehen alle Projektteilnehmenden hinter den Zielen des Projektes (siehe →Partizipation)? Orientiert sich das Projekt und die Ansprache an den Lebenswirklichkeiten der Teilnehmenden? Wird eine emotionale Bindung der Teilnehmenden an das Projekt ermöglicht und gefördert? Können eigene Interessen und …

Weiterlesen

Praxischeck Haltung

Wird die Haltung der politischen Bildner*innen bzw. die der Webvideoproduzierenden deutlich und nachvollziehbar gemacht? Wird die eigene Haltung zum Thema innerhalb des Webvideoangebots erklärt? Werden die Inhalte kontextualisiert und sind sie überprüfbar? Setzt das Projekt den Beutelsbacher Konsens um? Gibt es im Projekt eine kritische Auseinandersetzung und Reflexion von Werten, Haltungen, Einstellungen, Überzeugungen und Wissensbeständen? …

Weiterlesen

Praxischeck Interaktion

Mit welchem Ziel findet Interaktion statt und welche Ressourcen stehen für sie zur Verfügung? Welche Interaktionsarten sollen stattfinden (z. B. agieren, diskutieren, Medienprodukt mitgestalten, Kommentare und andere Rückkanäle möglich machen)? Gibt das Projektteam interessante Gelegenheiten oder motivierende Anlässe, mit ihm zu interagieren? Welche Möglichkeiten für Interaktion bietet die jeweilige Plattform, das Interface und zwischenmenschliche Kommunikation im …

Weiterlesen

DECHANGEMAN zu Zielgruppenorientierung – Praxischeck BEWEGTBILDUNG

“Durch meine Zielgruppe diktiert, habe ich angefangen, meinen Content auf zwei Kanäle aufzuteilen.” Joseph DeChangeman spricht mit Fynn von Ultralativ darüber, für wen er Videos macht und woher er weiß, was seine Zielgruppe gerne sieht.  Im zweiten Corona-bedingten Videotreffen unterhalten sich Joseph und Fynn darüber, welche großen Vorteile Creator*innen gegenüber Bildungsakteur*innen haben, wenn sie ihre …

Weiterlesen

Praxischeck Reichweite

Wie wichtig ist Reichweite für das Gelingen des Projekts gemessen am Projektziel oder der Zielgruppe oder z. B. durch Vorgaben der Auftraggebenden/Fördernden Wenn Reichweite ein Ziel ist, gibt es ein entsprechendes Konzept, um diese Reichweite zu generieren? Wie kann messbar gemacht werden, dass die Zielgruppe durch das erstellte Webvideo erreicht wird (auch, aber nicht nur über …

Weiterlesen

Praxischeck Anschlussfähigkeit

Ist das Projekt oder Produkt als Serie, Pilot oder Angebot angelegt? Welche Folgen ergeben sich daraus für die Nachnutzung der Projektinhalte und Ergebnisse? Kann mit den Projektteilnehmenden früh geklärt bzw. klar kommuniziert werden, ob das Projekt definitiv auf eine Veröffentlichung im Social Web hinauslaufen soll, oder ist auch privates Posten oder eine interne Präsentation denkbar? …

Weiterlesen

Über Drachen, den Hass im Netz und was man dagegen tun kann

Haben Sie schon einmal vom YouTuber „Drachenlord“ gehört? Zu seiner Geschichte titelte DIE ZEIT  [1]: „Der Drache, den das Internet heimsuchte“ . Nun hat ihn nicht so sehr das Internet heimgesucht als vielmehr sogenannte Hater*innen: „Der Ausgangspunkt ist nahezu unspektakulär. Rainer W. lebt alleine […]. Er nimmt Videos von sich selbst auf und stellt sie ins …

Weiterlesen

Fact-Checking und Desinformation in Deutschland – Eine Wasserstandsmeldung

Weltweit wird über Auswirkungen und Gefahren gezielt gestreuter Falschmeldungen diskutiert. Die Motivlagen sind unterschiedlich. Verbreitet werden falsche und manipulierte Meldungen zum Beispiel aus politischen oder finanziellen Motiven. Nicht selten wird über die Beeinflussung von Wahlen spekuliert. Auch in Deutschland diskutierte man vor der Bundestagswahl 2017 über eine mögliche Intervention politischer Akteur:innen aus dem In- und …

Weiterlesen

Webvideos von YouTuber*innen und Medienkritikfähigkeit von Jugendlichen

Vortrag von Lea Braun, Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger, Christian Noll Vor dem Hintergrund ihres Forschungsprojekts „YouTuber-Videos, Peers und politische Orientierung von Jugendlichen“ berichten die Wissenschaftler*innen darüber, auf welche Weise Webvideos von informationsorientierten YouTuber*innen bedeutsam für Jugendliche sind, sich über Politik zu informieren. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen vor allem die kritischen Äußerungen und die Medienkritikfähigkeit …

Weiterlesen

Beteiligung und Gegenrede

Podiumsdiskussion mit Tarik Tesfu, Björn Schreiber, Lydia Meyer, Annette Rehfeldt-Staudt, Younes Al-Amayra Webvideo bietet Chancen zu neuen Formen der Beteiligung, lädt aber auch Sifftwitterer und Hatespeech ein. Reichweitenstarke Beteiligung kann so mit zu strenger Moderation führen, Kanäle werden abgeschaltet oder aber die Community positioniert sich und hält dagegen.

Weiterlesen

Algorithmen von alpha bis omega…

Vortrag von Prof Dr. Martin Emmer Welche Konsequenzen ergeben sich für die Bildungsarbeit im Social Web in einer digitalen Gesellschaft? Chancen und Möglichkeiten für Bildungsakteur*innen am konkreten Praxisprojekt „No Hate“ des Weizenbaum-Instituts: Im Impulsvortrag werden erste Erkenntnisse aus dem Projekt zur automatisierten Erkennung von Hassrede vorgestellt.

Weiterlesen

Zwischen Bildung und Bulls***

Diskussion mit Prof. Dr. Judith Ackermann, Arne Busse, Lars Grässer, Lukas Schneider Welche Handlungsfelder gibt es für Bildungsarbeit mit Webvideo? Welche Akteure*innen besetzen das Feld aus welcher Perspektive? Was läuft gut, was hat sich bewährt? Was braucht es, damit Medienpädagogik und politische Bildung in der Breite im Social Web wirksam werden können?

Weiterlesen

Was Webvideo in der politischen Bildung zu bieten hat?

Podiumsdiskussion mit Robin Blase, Jan Schipmann, Julian Banse, Heiner Bachmann Was braucht es von Seiten der Creator, um stärker politische Inhalte zu bearbeiten? Wo liegen die Herausforderungen in der Praxis, woran hapert es? Wie lassen sich verschiedene Akteur*innen hier aus Sicht der Creator in Zukunft zusammenbringen?

Weiterlesen

Wir fragen Politiker*innen?!

Diskussion mit Franzi Kempis, Daniel Drepper, Wolf-Christian Ulrich Unterschiedliche Formate verfolgen unterschiedliche Ziele und Ansätze, um Politiker*innen zu stichhaltigen Aussagen zu bewegen. Welche Bedeutung haben dabei journalistische Standards und Interessen? Wie unterhaltsam muss Politik aufbereitet werden? Und inwieweit können neue Zielgruppen von diesen Ansätzen profitieren?

Weiterlesen

Begrüßung zur Fachtagung Bewegtbildung 2018

Theresa Sickert und Markus Richter heißen Sie herzlich Willkommen zur Fachtagung Bewegtbildung 2018 in Berlin. Die Fachtagung des Netzwerks bewegtbildung.net zu medienpädagogischer und politischer Bildung mit Webvideo im Social Web – Theorien, Ansätze und aktuelle Entwicklungen fand am 25.9.2018 und 26.9.2018 auf dem Pfefferberg, in Berlin statt. Mit der Konferenz „BEWEGTBILDUNG 2018“ richtet das Netzwerk …

Weiterlesen

Fachtagung 2018 – Workshops

Wie und warum nutzen Jugendliche Bewegtbilder zur politischen Orientierung? Dr. Georg Materna Der Vortrag befasst sich mit dem Präventionsprojekt „bildmachen“. In Workshops lernen Jugendliche, extremistische Inhalte zu identifizieren und zu hinterfragen. Sie sollen so eine Resilienz gegenüber islamistischen, insbesondere salafistischen Anwerbestrategien entwickeln. Anschließend sind sie aufgerufen, ihre eigenen Perspektiven als Videos, GIFs oder Memes aufzuarbeiten …

Weiterlesen

Wie gelingt politische Bildung mit Webvideo?

Anna Mauersberger, Franzi Kempis, Dr. Helle Becker, Rayk Anders Die Podiumsdiskussion geht der Frage nach, was gute Webvideos im Kontext politischer Bildung ausmacht. Was ist das spezielle an Youtube-Videos im Vergleich zu anderen Lernmedien und wie können diese über frontale Formate hinaus wirken? Und welche Rolle spielt die Interaktion dabei? Welche Herausforderungen ergeben sich z.B. …

Weiterlesen

Gegenrede und Gegenkommentar – zur Dynamik von Hassrede und Moderation in Kommentarspalten am Beispiel von „Begriffswelten Islam“ und Empfehlungen für eine gelingende Moderation

Um extremistischen Botschaften im Netz – also da, wo sie vielfach verbreitet werden – etwas entgegenzusetzen, produzieren zivilgesellschaftliche Akteur*innen sogenannte Gegenreden oder ‑botschaften. Auf einer allgemeinen Ebene können Gegenreden als positive Botschaften (im Sinne unseres demokratischen Grundverständnisses) definiert werden, die sich gegen extremistische Ideologien als Ganzes oder auch einzelne Narrative dieser Ideologien wenden (Schmitt, Ernst, …

Weiterlesen

Handlungsorientierte Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit Propaganda der Gegenwart – deutsch-amerikanische Dialoge in einer digitalen Lernumgebung

Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor allem die sozialen Netzwerke der Anbieter YouTube, Facebook, Snapchat und Instagram gehören zu den beliebtesten Onlineplattformen unter Jugendlichen, wobei YouTube mit seinem Fokus auf Bewegtbildinhalte am häufigsten konsumiert wird (vgl. z. B. mpfs 2017, S. 34). Mit der Nutzung digitaler Medien sind verschiedene …

Weiterlesen

Community-Empowerment durch das Satirekollektiv „Datteltäter“

Als im Jahr 2015 die deutsche Medienlandschaft täglich neue Schreckensszenarien über Geflüchtete verkündete, ein sogenannter „Islamischer Staat“ im Nahen Osten entstand und Bewegungen wie Pegida die „Islamisierung des Abendlandes“ heraufbeschwörten, trafen sich in Berlin vier junge Muslim*innen und ein Christ – und machten Witze. Anders waren der Frust über die negative mediale Darstellung des Islams …

Weiterlesen

After #gamergate – Politische Jugendbildungsarbeit, die nicht geklappt hat – und aus der wir lernen können

„It’s a privilege party and most of you are not invited“ [1] Manchmal wird aus den tollsten Projektvorhaben – trotz finanzieller Ressourcen, kompetenter Projektpartnerinnen und attraktiver Infrastruktur – einfach mal nichts! Warum? Weil auch erfahrene Akteurinnen der politischen Jugendbildung nicht immer den Nagel auf den Kopf treffen, vor allem wenn es um (jugend-)kulturelle, szenespezifische Themen …

Weiterlesen

Markierung von geflüchteten Menschen in der Bewegtbildarbeit – Auswirkungen und Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Arbeit mit Webvideo

Die asylpolitischen Entwicklungen seit den 1990er-Jahren (zum Asylkompromiss  online bei bpb.de), die zunehmende Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland sowie die zugespitzte gesellschaftliche Situation seit dem „Summer of Migration“ im Jahr 2015 haben deutlich gemacht, dass Geflüchtetenarbeit in der Medienpädagogik einen besonderen Stellenwert erfahren sollte. Diesem Ziel widmete sich eine Arbeitsgruppe aus Medienpädagog*innen, die sich 2015 im Netzwerk …

Weiterlesen

Plattformbedingungen für politische Bildung

Plattformen werden entweder als technische Infrastrukturen, oder als Unternehmen wahrgenommen. Das ist zwar beides nicht falsch, aber eine oberflächliche Betrachtung. In meinem Vortrag möchte ich zeigen, dass Plattformen mehr sind. Es sind politische Akteure und Institutionen und es sind eigene Wirschaftssysteme. Kurz: Es sind politische Ökonomien.“ Michael Seemann Das 14. Netzwerktreffen steht unter dem Schwerpunktthema …

Weiterlesen

„Bewegtbildung denken“ als ePUB, als pdf oder als Printversion erhältlich

Das EPUB „Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web“ ist sowohl als download als auch als Printversion erhältlich. Die Publikation ist hier als EPUB und als PDF Dokument erhältlich. Die Broschüre kann auch im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bestellt werden. https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/303582/bewegtbildung-denken-beitraege-zu-webvideo-und-politischer-bildung-im-social-web  

Weiterlesen

Messengerisierung und Webvideo

Hat der zunehmende Rückzug von Kommunikation in geschlossene Messengergruppen Einfluss auf die Arbeit mit Webvideo in Bildungskontexten? Gedanken des Netzwerkes Bewegtbildung Dieser Text zeigt Chancen und Herausforderungen von Messengerkommunikation für Bewegtbildung auf. Er bezieht sich dabei auf die vier Bewegtbildungs-Kriterien Identifikation, Interaktion, Zielgruppenorientierung und Haltung. Messengerkommunikation und IdentifikationKommunikation in nicht-öffentlichen oder halb-öffentlichen Messengergruppen bietet, neben zahlreichen Herausforderungen für die politische …

Weiterlesen

Mit Netzwerken netzwerken

Die Netzwerke “Verstärker” und “bewegtbildung.net” haben sich im Dezember 2017 zu ihrer ersten gemeinsamen Tagung in Berlin getroffen und dabei festgestellt, dass es noch viel voneinander zu lernen gibt. Die offenen Fragen sind ein guter Ausgangspunkt für ein Stück gemeinsamen Wegs, um politische Bildung dorthin zu bringen, wo sie gebraucht wird. Dass sich die Netzwerke …

Weiterlesen

Was ist Bewegtbildung – Fragen über Fragen?

Die folgenden Überlegungen entstanden in der Vorbereitung der Workshops und während der Keynotes und Panels zur Fachtagung “Bewegtbildung” am 20.9.2016 in Berlin. Sie stellen eine Überblick über aktuelle Diskussionen im Bereich der politischen Bildung mit Webvideo dar. Wir danken vor allem Anselm Sellen für die erste Frage aller Fragen. „Sind Fragen die besseren Antworten?“ Politische …

Weiterlesen