Zum Inhalt springen
- Wird die Haltung der politischen Bildner*innen bzw. die der Webvideoproduzierenden deutlich und nachvollziehbar gemacht?
- Wird die eigene Haltung zum Thema innerhalb des Webvideoangebots erklärt?
- Werden die Inhalte kontextualisiert und sind sie überprüfbar?
- Setzt das Projekt den Beutelsbacher Konsens um?
- Gibt es im Projekt eine kritische Auseinandersetzung und Reflexion von Werten, Haltungen, Einstellungen, Überzeugungen und Wissensbeständen?
- Ermöglicht und befähigt das Projekt zur Selbstbildung und Selbstbestimmung, Bildung eines eigenständigen Urteils, Ausbildung eines Bewusstseins über Rechte und Pflichten als Bürger*in?
- Ist für die Zuschauer*innen erkennbar, was Haltung bzw. Meinung und was Fakten sind? Werden Meinungen als solche gekennzeichnet?
- In welchen Bildungsumgebungen wird das Webvideo eingesetzt?
- Geht das Projekt transparent mit seinen finanziellen Grundlagen um (Sponsoring etc.)?