- Berücksichtigt das Projekt die Lebenswirklichkeit der →Zielgruppe (Aktualität und Relevanz behandelter Themen, Auswahl von Sprache und Format des Angebotes)?
- Welche Teiles des Projektprozesses (Themenfindung, Konzeptentwicklung, aktive Medienproduktion, Veröffentlichung, ggf. Community-Management) stehen für Partizipation zur Verfügung und welche Methoden der Beteiligung werden gewählt?
- Gibt es in jeder Projektphase Zeit und Raum für Selbstreflexion über den Prozess?
- Wird eine offene und inklusive Diskussionskultur innerhalb des Projektes ermöglicht?
- Verfolgt das Projekt über die Partikularziele hinaus das Ziel von Emanzipation, Mündigkeit und Integration in gesellschaftliche Zusammenhänge?
- Befähigt, ermöglicht und motiviert das Projekt zur Mitbestimmung und Mitgestaltung von gesellschaftlichen und politischen Prozessen?
- Bei Projekten, bei denen das Lernziel nicht mit Veröffentlichung des Webvideos erreicht ist: inwiefern kann und soll die Zielgruppe an der Interaktion und digitalen Weiterentwicklung des Themas auf dem Social-Media-Kanal teilhaben und diese Prozesse mit steuern?
- Ist die Identifikation mit dem erstellten Inhalt ausreichend hoch, dass die Zielgruppe motiviert ist, das Webvideoprodukt über ihre eigenen privaten Kanäle zu teilen?