Zum Inhalt springen
- Ist die Ansprache zielgruppengerecht?
- Sind die Ziele des Projektes klar kommuniziert worden? Wissen alle, worum es geht?
- Stehen alle Projektteilnehmenden hinter den Zielen des Projektes (siehe →Partizipation)?
- Orientiert sich das Projekt und die Ansprache an den Lebenswirklichkeiten der Teilnehmenden?
- Wird eine emotionale Bindung der Teilnehmenden an das Projekt ermöglicht und gefördert?
- Können eigene Interessen und Persönlichkeiten durch die Zielgruppe ausreichend eingebracht werden und ist das Thema relevant für sie?
- Gibt es Inhalte, Figuren oder Situationen, die zur Identifikation einladen?
- Braucht das Projekt Vorbilder (siehe →Haltung) oder Identifikationsfiguren, um seine Ziele zu erreichen?
- Sind das Projekt und seine Ziele authentisch in Gestaltung und Umsetzung (Top-down- oder Bottom-up-Gestaltung)?
- Wird bei der Formatentwicklung darauf geachtet, dass das Webvideoprodukt im Sinne von Diversität und Heterogenität vielfältige gesellschaftliche Strukturen abbildet?
- Wenn das Produkt mehr als der Prozess im Fokus steht: Sind die Inhalte so gestaltet, dass sich die Teilnehmenden damit identifizieren und motiviert sind, die Inhalte ggf. selbst zu teilen?