Bewegtbildung Materialien

Bewegtbildung denken

Die vorliegende Publikation zeigt einen Teil der interdisziplinären Arbeit des Netzwerks und liefert weiterführende Ansätze; deutlich werden die diversen Perspektiven, sowohl in Art und Form des Zugangs zum Phänomen Webvideo als auch in Stil und Umfang der Auseinandersetzung. Die ersten beiden Artikel konzentrieren sich auf zwei aktuelle Phänomene im Kontext von Webvideo und Social Web, Hate Speech und Falschmeldungen, und eröffnen aus journalistisch-bildnerischer Perspektive das Themenfeld. Die Beiträge drei und vier stellen Forschungsergebnisse zu politisch-bildnerischen Phänomenen mit und in Webvideo dar und vertiefen das Themengebiet. Die letzten vier Artikel gewähren aus Sicht der Macherinnen und Macher Einblicke in die Praxis von Webvideoprojekten und –produktionen und deren Herausforderungen.

Alle Beiträge zielen auf eine kritische Auseinandersetzung mit den Rahmenbedingungen der Bewegtbildarbeit, die die Grundlage für thematische oder produktionstechnische Fragen bilden. Als besonders komplex und dynamisch erweist sich der Bereich der Kommentarkommunikation im Social Web. Insbesondere die Faktoren Partizipation und Interaktion, die im Medium strukturell angelegt sind, begründen aus politisch-bildnerischer Sicht das Potenzial der Bewegtbildungsarbeit. Denn wenn wir Webvideos verstehen als im Social Web veröffentlichte Bewegtbildinhalte, die sich vor allem durch ihre Kommentierbarkeit und Teilbarkeit auszeichnen, dann kommt ihnen in der Aktivierung von Meinungs- und Aushandlungsprozessen im Social Web eine zentrale Rolle zu. Dass faire und konstruktive Diskussionskulturen hier aber keineswegs eine Selbstverständlichkeit sind, zeigen die gesellschaftspolitischen Debatten rund um Phänomene wie Hate Speech, sogenannte Fake News und Echokammern. Es gilt daher in Bildungsprojekten, die soziale Medien zum Gegenstand haben oder nutzen, Strategien zu entwickeln, wie ein kompetenter Umgang mit Informationen im Netz und die aktive, diskriminierungsfreie Meinungsbildung im Sinne politischer Bildung gelingen kann.

Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation stellen grundsätzliche Fragen zu den Chancen des Lernmediums Webvideo und scheuen sich nicht, auch Fehlschläge in der eigenen Arbeit zu behandeln. Die Beiträge machen deutlich, wie vielfältig politische Bildungsarbeit mit und in Webvideo aussehen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse können entscheidende Auswirkungen auf Projektverläufe haben und sollten bestenfalls bereits zum Zeitpunkt der Projektplanung berücksichtigt werden. Denn nicht zuletzt resultieren bestimmte Herausforderungen in Webvideoprojekten – wie etwa Fragen der Monetarisierung, des Persönlichkeits- und Datenschutzes und des Einflusses von Algorithmen auf Meinungsbildungsprozesse – aus übergeordneten Rahmenbedingungen. Es ergeben sich vielschichtige Herausforderungen für die Entwicklung von Webvideoangeboten, die zum Beispiel auch technologische oder (medien-)wirtschaftliche Entwicklungen einbeziehen. Diese Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und mit Erfahrungswerten aus der Praxis rückzukoppeln, ist für politische Bildung und Medienpädagogik ein zentrales Anliegen – unsere Veröffentlichung möchte dazu einen eigenen Beitrag leisten.

Das EPUB „Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web“ ist sowohl als download als auch als Printversion erhältlich.

Die Publikation ist hier als EPUB und als PDF Dokument erhältlich.

Die Broschüre kann auch im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bestellt werden.

Alle Artikel

Über Drachen, den Hass im Netz und was man dagegen tun kann

Haben Sie schon einmal vom YouTuber „Drachenlord“ gehört? Zu seiner Geschichte titelte DIE ZEIT  [1]: "Der Drache, den das Internet heimsuchte" . Nun hat ihn nicht so sehr das Internet heimgesucht als vielmehr sogenannte Hater*innen: "Der Ausgangspunkt ist nahezu unspektakulär. Rainer...

Mehr dazu…

Fact-Checking und Desinformation in Deutschland – Eine Wasserstandsmeldung

Weltweit wird über Auswirkungen und Gefahren gezielt gestreuter Falschmeldungen diskutiert. Die Motivlagen sind unterschiedlich. Verbreitet werden falsche und manipulierte Meldungen zum Beispiel aus politischen oder finanziellen Motiven. Nicht selten wird über die Beeinflussung von Wahlen spekuliert. Auch in Deutschland diskutierte...

Mehr dazu…

Gegenrede und Gegenkommentar – zur Dynamik von Hassrede und Moderation in Kommentarspalten am Beispiel von „Begriffswelten Islam“ und Empfehlungen für eine gelingende Moderation

Um extremistischen Botschaften im Netz – also da, wo sie vielfach verbreitet werden – etwas entgegenzusetzen, produzieren zivilgesellschaftliche Akteur*innen sogenannte Gegenreden oder ‑botschaften. Auf einer allgemeinen Ebene können Gegenreden als positive Botschaften (im Sinne unseres demokratischen Grundverständnisses) definiert werden, die...

Mehr dazu…

Handlungsorientierte Förderung von Medienkompetenz im Umgang mit Propaganda der Gegenwart – deutsch-amerikanische Dialoge in einer digitalen Lernumgebung

Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vor allem die sozialen Netzwerke der Anbieter YouTube, Facebook, Snapchat und Instagram gehören zu den beliebtesten Onlineplattformen unter Jugendlichen, wobei YouTube mit seinem Fokus auf Bewegtbildinhalte am...

Mehr dazu…

Community-Empowerment durch das Satirekollektiv „Datteltäter“

Als im Jahr 2015 die deutsche Medienlandschaft täglich neue Schreckensszenarien über Geflüchtete verkündete, ein sogenannter "Islamischer Staat" im Nahen Osten entstand und Bewegungen wie Pegida die "Islamisierung des Abendlandes" heraufbeschwörten, trafen sich in Berlin vier junge Muslim*innen und ein Christ...

Mehr dazu…

After #gamergate – Politische Jugendbildungsarbeit, die nicht geklappt hat – und aus der wir lernen können

"It's a privilege party and most of you are not invited" [1] Manchmal wird aus den tollsten Projektvorhaben – trotz finanzieller Ressourcen, kompetenter Projektpartnerinnen und attraktiver Infrastruktur – einfach mal nichts! Warum? Weil auch erfahrene Akteurinnen der politischen Jugendbildung nicht...

Mehr dazu…

Agil bleiben. Für die Community. Gegen hate speech. – Zur Kanalentwicklung von „Auf Klo“

Who the fuck is Dr. Sommer? Hier kommt "Auf Klo" "Auf Klo" ist ein Aufklärungsformat, das die KOOPERATIVE BERLIN seit 2016 für funk produziert. Zuerst nur auf eine Staffel angelegt, zählt das Webvideoformat nach knapp zwei Jahren 150 000 Abos auf YouTube...

Mehr dazu…

Markierung von geflüchteten Menschen in der Bewegtbildarbeit – Auswirkungen und Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Arbeit mit Webvideo

Die asylpolitischen Entwicklungen seit den 1990er-Jahren (zum Asylkompromiss  online bei bpb.de), die zunehmende Anerkennung Deutschlands als Einwanderungsland sowie die zugespitzte gesellschaftliche Situation seit dem "Summer of Migration" im Jahr 2015 haben deutlich gemacht, dass Geflüchtetenarbeit in der Medienpädagogik einen besonderen...

Mehr dazu…

„Bewegtbildung denken“ als ePUB, als pdf oder als Printversion erhältlich

Das EPUB "Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web" ist sowohl als download als auch als Printversion erhältlich. Die Publikation ist hier als EPUB und als PDF Dokument erhältlich. Die Broschüre kann auch im Shop der Bundeszentrale für politische...

Mehr dazu…